Angebote
Stadtrundfahrten Berlin | Stadtrundfahrten Potsdam | Ausflüge
Stadtrundfahrten Berlin
- Glanz, Gloria und Größenwahn – Die Geschichte von Berlin –
Fast 800 Jahre Berliner Stadtgeschichte: vom Fischerdorf zur Hauptstadt des Deutschen Reiches und weiter zur einer Kulturmetropole Europas. Eine Epochenreise. - Mascha Kaleko – Eine lyrische Großstadtreise –
Der weibliche Erich Kästner wurde sie genannt, in der Tradition von Heine und Tucholsky soll sie gestanden haben, sie schrieb in einem heiteren, ironischen und zugleich melancholischen Ton über die Lebenswelt der kleinen Leute und die Atmosphäre im Berlin der Goldenen Zwanziger. - Liebermann in Berlin – Auf den Spuren eines Malerfürsten –
Max Liebermann gilt als der Meister des deutschen Impressionismus und gehört zu den wichtigsten Malern des 20. Jahrhunderts. Er entsprang einer großen deutsch-jüdischen Familie, die bedeutende Chemiker, Erfinder, Politiker und Unternehmer hervorgebracht hat und über lange Zeit das Gesicht Preußens und Berlins mitgeprägte. - Davor und Dahinter – Die Mauer, die Stasi und die DDR –
Auf dieser Tour werden Antworten Fragen nach dem Leben im geteilten Berlin gegeben, es werden Mauerreste sowie Relikte der DDR und der Stasi im Stadtbild und in den Köpfen aufgezeigt. - Hanukka und Holocaust – Jüdisches Leben in Berlin –
Die Geschichte der Juden in Berlin begann bereits kurz nach der Stadtentstehung, sie haben das städtische Leben entscheidend mitgestaltet, bereichert und geprägt. - Reiche, Revolutionen und Republiken – Berlin im 20. Jahrhundert –
Diese Tour erzählt vom Kaiserreich und von Kriegen, vom Führer und von Vernichtung, von Diktatur und von Demokratie, von Terror und Teilung, von Weltbildern, der Wende und nicht zuletzt von der Wiedervereinigung.
Stadtrundfahrten Potsdam
- Sans Souci – Friedrich II. und seine Zeit –
Als privater Rückzugsort erdacht und in Rekordzeit gebaut ist dieses Kleinod auch heute noch der Erlebnisort für das Lebensgefühl des friderizianischen Rokokos. - Cecilienhof – Die Großen Drei –
Der letzte Schlossbau der Hohenzollern wurde zum Austragungsort der Schicksalsentscheidung über das besiegte und besetzte Deutschland.
Ausflüge
Wir organisieren auch längere Reisen durch die Zeit und begeben uns auf historische Spurensuche. In der Verbindung mit einem historischen Menü, zeitgemäßer Musik, einem Tanzkurs in Kostümen gestalten wir unvergessliche Tage für Familien und Betriebe.
- Auf den Spuren von Friedrich dem Großen
Berlin – Potsdam – Rheinsberg – Neuruppin – Küstrin – Kunersdorf – Neuhardenberg – Königs Wusterhausen. Eine Reise entlang der Stationen des ereignisreichen Lebens des bekanntesten Königs in und von Preußen. - Luisen, Legenden und Lieblingsschlösser
Oranienburg & Paretz
Und vieles mehr...


Berlin, das Fischerdorf am Rande der Wildnis, die Residenz der Brandenburgischen Kurfürsten, die Hauptstadt Preußens und des Deutschen Reiches. 770 Jahre städtische Geschichte, manifestiert in ‚Jahrhundertringen’ ihrer Bauwerke und städteplanerischen Gestaltungen.
Mascha Kaléko hatte in den paar leuchtenden Jahren vor der großen Verdunkelung ihre Heimat in Berlin. Ihre schnörkellosen Zeitungsgedichte spiegeln im heiteren, ironischen und zugleich melancholischen Ton die Lebenswelt der kleinen Leute und die Atmosphäre im Berlin ihrer Zeit wider.
Max Liebermanns Entwicklung ist eng mit der Geschichte der Stadt verknüpft. Große Bedeutung hatte er vor allem als Mitbegründer der Berliner Secession um die Jahrhundertwende und später für die kulturelle Blüte Berlins in den goldenen 20er Jahren als Präsident der Preußischen Akademie der Künste.
Ein halbes Jahrhundert Kalter Krieg und Teilung Deutschlands wurden nirgends deutlicher erlebt und symbolhafter dargestellt als in Berlin und mit der Berliner Mauer. Und so ist die klassische Frage aller Berlin-Besucher: „Wo war die Mauer ?“ Und dann folgt gleich die nächste Frage: „Was war denn nun die Stasi und die DDR?“
Juden in Berlin wurden erstmals im 13. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Sie sind vermutlich schon seit mehr als 1000 Jahren in der Stadt ansässig und haben das Leben mitgestaltet, bereichert und geprägt. Bis zum Beginn der Neuzeit wurden sie mehrfach aus Berlin vertrieben, und zum Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung wurde von Berlin aus der Holocaust organisiert, verwaltet und befohlen.
Berlin blickt auf eine enorm wechselhafte Geschichte zurück. Insbesondere das 20. Jahrhundert veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise, wie rapide Veränderungen in dieser Stadt vonstatten gegangen sind. Hin- und hergeworfen zwischen verschiedenen Ideologien befand sich Berlin im permanenten Wechsel von Blütezeiten und Jahren der erbitterten Zerstörung.
Das berühmteste Schloss und den größten Schlosspark nördlich der Alpen verdanken wir jenem preußischen König, der am längsten regiert hat: Friedrich II, genannt der Große.
Neben Sans Souci ist Potsdam bei ausländischen Besuchern vor allem für die Potsdamer Konferenz am Ende des II. Weltkrieges im Cecilienhof bekannt.
Er ist eine der facettenreichsten Figuren der europäischen Geschichte: Friedrich II., genannt der Große. 2012 jährt sich sein Geburtstag zum 300. Mal und bietet festlichen Anlass für eine ausführlichere Beschäftigung mit seiner Persönlichkeit und seinen Werken.
Ausgehend von Berlin mit all seinen friderizianischen Repräsentationsbauten und Potsdam mit seinem sorgenfreien, preußische Versailles (Sans Souci) lässte sich das Leben Friedrichs des Großen gut erschließen und zurückverfolgen. Es geht nach Rheinsberg in Friedrichs glücklichste Jahre voll Poesie und Musik, in der Garnisonsstadt Neuruppin treffen wir auf sein militärisches Vermächtnis und Kommando, dem jugendlichen Trauma, der Hinrichtung seines Freundes Katte begegnen wir in Küstrin…
Diese Tour spürt die Geschichte zweier faszinierender historischer Persönlichkeiten auf und betrachtet die zentralen Orte ihres Lebens und Schaffens: Die Eine war Kurfürstin von Brandenburg und die Ehefrau des Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm.